Aktuelle Nachrichten
31.12.2024
Erfolgreiche Modellbahnausstellung
Die Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. an 4 Tagen zwischen den Jahren war wieder ein voller Erfolg. Über 500 interessierte Besucher von Jung bis Alt konnten in Binolen begrüßt werden und schauten sich die Modellbahn an. Für einige Besucher gehört der Besuch der Modellbahn schon zum Pflichtprogramm, ähnlich wie an Heiligabend Hönnetalbahn fahren. Auch kommen einige Besucher auch mal an 2 Tagen nach Binolen und loben die Atmosphäre im Vereinsheim. Die Modellbahner unter Führung von Alfons Blumenkamp überraschen in jedem Jahr wieder mein ein paar wenn auch kleinen Neuerungen. Eine Schaukel in Garbeck war der neuste Hingucker auf der Anlage. Natürlich wurde die Schaukel oft "per Knopf" in Gang gesetzt.
2025 steht gleich zu Beginn des Jahres ein weiterer Höhepunkt für die Modellbahner an. Durch die Organisation der Moba wird die Anlage der Hönnetalbahn im Februar vom 14. bis 16. Februar ausgestellt. Info´s dazu folgen noch....
24.12.2024
Was macht der Weihnachtsmann an Heiligabend ? Hönnetalbahn fahren...
Auch in diesem Jahr fuhr der Weihnachtsmann an Heiligabend wieder Hönnetalbahn. In Wahrheit sind es sogar 2 Weihnachtsmänner, die in den beiden Zugpaaren zwischen Fröndenberg und Neuenrade den Kindern am Vormittag von Heiligabend mit kleinen Aufmerksamkeiten die Wartezeit auf den Heiligabend verkürzen.
Viele Fahrgäste sind schon seit vielen Jahren dabei, und finde die Aktion immer wieder Klasse.
In diesem Jahr gab es Stundentakt mit verstärkten Zügen, sodass es für alle auch einen Sitzplatz gab. Dabei waren gegen 10 Uhr die Züge gut besucht. Die beiden Weihnachtsmänner Rüdiger Lenk und Friedbert Haringhaus hatten gut zu tun.
Auch die EFH-Jugendgruppe hat in diesem Jahr zum ersten Mal die Fahrten unterstützt.
Die beiden Weihnachtsmänner in Neuenrade
Ein Gruppenfoto mit dem Weihnachtsmann war immer sehr gefragt....
20.09.2024
Eisenbahnfreunde Hönnetal gewinnen mit den Weihnachtsmannfahrten den Heimatpreis
Den Eisenbahnfreunden Hönnetal wurde am 06. September den 3. Preis beim Heimatpreis der Stadt Balve verliehen.
Die Eisenbahnfreunde Hönnetal nahmen mit den in diesem Jahr zum 30mal stattfindenden Weihnachtsmannfahrten beim Heimatpreis der Stadt Balve an Heiligabend teil. Diese Tradition die nur nur Corona gebremst wurde, findet jedes Jahr an Heiligabend in den 2 Zugpaaren der Hönnetalbahn statt. In beiden Zügen fahren Weihnachtsmänner mit und verteilen an die kleinen Fahrgäste kleine Tüten. So versuchen die Eisenbahnfreunde natürlich auch die Hönnetalbahn in der heimischen Bevölkerung bekannter zu machen, und gleichzeitig können die Bahnfahrer eine Bahnfahrt durch ihre Heimat , das Hönnetal erleben.
Die Preisübergabe, links der Bürgermeister der Stadt Balve, Hubertus Mühling , rechts Frau Sigrid Schmidt, Sprecherin der Heimatpreis-Jury
Schienenbus war zu Gast in Binolen
Gut 200 Personen konnten die Eisenbahnfreunde Hönnetal am Sonntag 08. September 2024 in ihrem Vereinsheim in Binolen begrüßen. Die 200 Personen kamen mit dem AKE Schienenbus aus Richtung Köln in Binolen an. Wegen der Verspätung konnten die Teilnehmer leider nur gute 90 Minuten das Vereinsheim besuchen, bevor es mit dem Schienenbus weiter in Richtung Balve zum Stadtfest ging. Nach dem Besuch des Schienenbusses, war das Vereinsheim noch weiterhin im Rahmen des "Tag des offenen Denkmals" geöffnet und es konnte von Besuchern besucht werden.
EFH und BSW zu Besuch im Siemens Werk in Dortmund
Mitte August waren die EFH zusammen mit der BSW Ortsstelle Fröndenberg zu Gast im Siemens RailCenter in Dortmund-Eving. In diesem Werk werden u.a. die RRX Einheiten der Baureihe 462 von Siemens gewartet. Die Einheiten werden durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen National Express auf den RE-Linien 1,4,5,6 und 11 eingesetzt. Der Blick hinter den Kulissen, und unterhalb und oberhalb der Züge war sehr interessant. Es konnten alle Fragen ausführlich beantwortet werden. EFH-Mitglied Michael Ahn, der im Siemens Werk in Dortmund arbeitet, begleitete die Führung außerdem.
Kleiner Filmabend am 04. Oktober 2024
Im Rahmen des EFH-Treffs am 04. Oktober 2024 zeigt der Hobbyfilmer Wolfgang Piltz aus Hemer, neben den Film zur Postwaggon Eröffnung aus dem Juli, noch ältere Kurzfilme aus dem Bereich Hemer, als dort noch die Eisenbahn verkehrte. Beginn ist um 19.30 Uhr im Güterschuppen. Dauer ca. 60 bis 75 Minuten, der Eintritt ist frei.
01.08.2024
Sommerfest der Eisenbahnfreunde – Einweihung Postwaggon
Am Samstag 20. Juli 2024 fand in diesem Jahr das Sommerfest der Eisenbahnfreunde rund ums Vereinsheim in Binolen statt. Nach Kaffee und Kuchen bei bestem Sommerwetter, konnten die zahlreichen Besucher anschließend die Einweihung des Postwaggons begleiten. Uwe Richter und Gerd Humme, die seit über einem Jahr den Postwaggon innen und außen renoviert haben, durchschnitten das grüne Band. Der Postwaggon soll für Ausstellungen, aber auch zum Basteln genutzt werden. Natürlich wird es im Postwaggon auch in nächster Zeit weiter an Arbeit nicht mangeln, die Unterhaltung für so einen Waggon endet ja eigentlich nie.
Zum Abschluss des Sommerfestes wurde dann am Abend gegrillt.
Ferienmaus
Die diesjährige Ferienmaus sollte eigentlich am Samstag 27. Juli 2024 im Hönnetal stattfinden. Kleine Wanderung durchs Hönnetal und anschließend Abschluss in Binolen. Da die Wetteraussichten 2 Tage vorher viel Regen versprachen, wurde kurzerhand das Programm geändert. Es ging mit gut 20 Personen in die Dechenhöhle nach Iserlohn. Eine Führung durch die Höhle gab es, und anschließend konnte das Museum besucht werden. Auch konnte die ganze Fahrt mit der Bahn stattfinden. Alle Teilnehmer waren zufrieden mit dem Ausflug… Ach ja, und geregnet hat es dann doch nicht…. Aber das ist ein anderes Thema….
06.06.2024
Käpt´n Uwe war unterwegs
Am Samstag 04. Mai 2024 unternahm Uwe Richter als Käpt´n Uwe wieder einem Tagesausflug mit der Bahn. In diesem Jahr ging es mit gut 25 Personen aus dem Hönnetal hinaus über Dortmund nach Düsseldorf-Benrath. Von dort weiter per Bus zum Rhein. Neben Einkehrmöglichkeiten am Rhein und übersetzten mit der Rheinfähre auf die linke Rheinseite, wurde dann auch der Orts Zons besucht. Hier gab es ausreichend Zeit. Zurück ging es von Dormagen über Köln und Hagen wieder ins Hönnetal. Auch das Wetter spielte mit. Und damit jeder einen Sitzplatz im Zug fand, hatte Käpt´n Uwe diesmal die Idee erstklassig zufahren. Für einen kleinen Aufpreis konnte somit die 1. Klasse genutzt werden und alle fanden insbesondere morgens bei der Abfahrt in Dortmund einen Platz im Zug.
Ideen hat Käpt´n Uwe genug, und so ein wenig plant er auch schon für 2025, da will er wohl heimatnah im Sauerland bleiben, aber wohl auch was mit Wasser machen… Also lassen wir uns überraschen…
Dampfsonderzug nach Norderney
Am Samstag 25. Mai 2024 verkehrte von Menden aus wieder ein großer Sonderzug organisiert von Westfalendampf nach Norddeich Mole. Geplant war die Fahrt mit V 200 033 der Hammer Eisenbahnfreunde bis Münster und dann sollte die Dampflok 35 1097-1 bis Norddeich übernehmen. Da die 35 1097-1 aber leider nicht zur Verfügung stand, plante man bei Westfalendampf um. So sollte dann ab Hamm die E-Lok 110 350 den Zug bis Norddeich bespannen. Pünktlich ging es auch los in Menden und Fröndenberg, doch dann gab es eine Streckensperrung zwischen Schwerte und Holzwickede (Baum im Gleis), sodass der Zug weiträumig über Hagen-Vorhalle, Witten, Dortmund-Hörde umgeleitet wurde und somit in Hamm ca. 90 Minuten Verspätung hatte. Nach Lokwechsel ging es dann aber mit 140 km/h und einigen Halten flott und durch bis Norddeich Mole. Norddeich wurde dann pünktlich um 12 Uhr erreicht. Die 90 Minuten Verspätung konnten aufgeholt werden, Trick, da ja eine E-Lok davor war, brauchten die Wasserhalte nicht gemacht werden und der Zug konnte schneller fahren. So konnte auf der flachen Emslandstrecke die E-Lok zeigen was sie kann. Ähnlich den D-Zügen zur Nordsee in den 90iger Jahren…
Schienenbus
Der Schienenbus des AKE war am Sonntag 26. Mai zu Gast in Binolen. 6-teilig mit ein wenig Verspätung, aber auch mit 250 Personen konnte der Schienenbus wieder im Hönnetal wieder begrüßt werden. Viel Arbeit für die EFH, aber das Lob der Fahrgäste entschädigt. Am 08. September kommt der Schienenbus in diesem Jahr nochmal nach Binolen. Dann wird aber der Fahrplan ein wenig mehr aufs Hönnetal ausgerichtet, und kein Aufenthalt in Menden gemacht. Weitere Info´s dazu im nächsten Newsletter.
25.04.2024
Entdecke Gott an einem Bahnhof …
Evangelische Jugendkirche zu Besuch in Binolen
„Secret Places“ – entdecke Gott an ungewöhnlichen Orten.
Am Freitag, den 19. April fand ein ökumenischer Jugendgottesdienst am
Bahnhof Binolen im Hönnetal statt.
„Ein interessanter Ort. Toll, dass wir bei den Eisenbahnfreunden zu Gast sein durften.“, freuten sich Gemeindepädagoge Sven Körber und Jugendreferentin Doreen Wahl. Rund fünfzig Jugendliche waren der Einladung zu einem ökumenischen Jugendgottesdienst gefolgt. Eingeladen hatte ein Netzwerk aus der Region, dass sich aus CVJM und Kirchengemeinde Deilinghofen und Hemer, der Kirchengemeinden Balve und Ihmert sowie der Freien evangelischen Gemeinde Hemer zusammensetzt.
Aus Balve kamen die Konfirmanden mit der Hönnetalbahn.
Musikalisch begleite Christopher „Hämmi“ Hemmert aus Menden den Jugendgottesdienst, ein Highlight des Abends. Theresa Wagner, Gemeindereferentin im katholischen Pastoralverbund Balve Hönnetal lud die Jugendlichen in ihrem Impuls ein, sich mit Jesus auf eine Reise zu begeben. Die Eisenbahnfreude Hönnetal e.V. stellen ihre Arbeit vor.
Nach dem Gottesdienst führte Dr. Dietmar Schröder die Gäste durch das Gelände des Bahnhofs. Schließlich durften alle noch mit der Draisine fahren. Die EFH freuen sich über solche ungewöhnlichen Veranstaltungen – Eisenbahn mal ganz anders!
20.02.2024
Der Modellbahnverband Deutschland war in Binolen zu Gast
Seit einigen Jahren sind die Modellbahner innerhalb der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. aktives Mitglied im Modellbahnverband Deutschland (MOBA). Im gegenseitigen Austausch mit Hobbyfreunden aus ganz Deutschland und darüber hinaus, konnte die Modellbahnanlange der Eisenbahnfreunde in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut und verfeinert werden. Längst ist ein in ganz Deutschland anerkanntes Modell der Hönnetalbahn im Maßstab 1:87 entstanden. Die Anlage wird längst nicht nur zum Jahreswechsel in Binolen gezeigt, sondern auch auf großen Ausstellungen z.B. in Dortmund, Saarbrücken und demnächst in Erfurt.
Am Samstag, 17.02.2024, haben die Eisenbahnfreunde ihre Modellbahnkollegen zu einem Stammtisch ins Hönnetal nach Binolen eingeladen. Gut 60 Fans der kleinen Züge fanden sich ein und waren zunächst von dem historischen Bahnhof Binolen begeistert. Die Gleisanlagen, die vielen Details und Exponate einer vergangenen Eisenbahnzeit, wie alte Signale oder der Stellwerksraum fanden große Beachtung.
Im „Güterschuppen“ setzte man sich zusammen, bestaunte die Modulanlage und fachsimpelte was das Zeug hielt. Dass Eisenbahner auch gutes Essen und Trinken schätzen, versteht sich von selbst. Auch davon gab es reichlich
Zum Schluss gab es ein großes Dankeschön an die Aktiven der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V., die sich schon auf den nächsten Stammtisch bei einem anderen Verein freuen.
21.01.2024
Mitgliederversammlung der Eisenbahnfreunde Hönnetal
Neuer Vorstand – Sorge um Entwicklung des Bahnverkehrs
27 Mitglieder der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. fanden sich am 19.01.2024 zur alljährlichen Jahreshauptversammlung des Vereins in Binolen zusammen. Es gab einiges zu tun, standen doch Vorstandswahlen an.
Zuvor jedoch stand der Rechenschaftsbericht an. Markus Hüsken, 1. Vorsitzender der Eisenbahnfreunde, berichtete von einem Jahr mit viel Licht, aber auch Schatten. Der Tod des zweiten Vorsitzenden Guido Kaiser im Oktober war ein Schock für den Verein. Seit 1986 war Kaiser Mitglied des Vereins, den er mit seinem umfassenden Fachwissen prägte. Posthum ernannten ihn die Eisenbahnfreunde zum Ehrenmitglied. Auch 7 weiteren verstorbenen Mitgliedern wurde gedacht.
Ansonsten war das Jahr geprägt durch vielfältige Aktionen. Hüsken hob die Teilnahme der EFH-Modellbahngruppe an der international bekannten Messe „Intermodellbau“ in Dortmund ebenso hervor, wie den dreimaligen Besuch des historischen Schienenbusses im Hönnetal. Besonders stolz zeigte er sich über die Verleihung des Ehrenpreises der Stadt Balve, der mit dem Eintrag in das goldene Buch verbunden war.
Große Fortschritte konnten bei der Renovierung des Postwaggons erreicht werden, der künftig für verschiedene Zwecke genutzt werden soll. Denkbar ist hier z.B. das jährliche Familienfest, das auch 2024 wieder stattfinden soll.
Zu den Klassikern der Vereinsarbeit gehörten wieder der Weihnachtsmann, der am Hl. Abend mit der Hönnetalbahn fährt und die Modellbahnausstellung „zwischen den Jahren“.
Auch die Kasse der Eisenbahnfreunde bietet keinen Grund zur Sorge. Kassierer Hans-Peter Jung, der in diesem Jahr dieses Amt 30 Jahre innehat, konnte einen ausgeglichenen Kassenbestand feststellen, den die Kassenprüfer auch bestätigten. Aktuell hat der Verein 451 Mitglieder!
Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden Waltraud und Heinz Lischke aus Balve geehrt.
Nach der Entlastung des Vorstandes stand die Neuwahl des Vorstandes an. Markus Hüsken wurde als 1. Vorsitzender ebenso im Amt bestätigt, wie Hans-Peter Jung als Kassierer, Bettina Friedrich als Verwalterin des Vereinsheims und Johannes Schmoll als Pressesprecher. Neuer 2. Vorsitzender ist Erwin van Stekelenburg aus Fröndenberg, womit ein Vertreter der Modellbahngruppe nun dem geschäftsführenden Vorstand angehört. Neuer Schriftführer ist Stefan Prekull, als Beisitzer wurden Gerd Humme, Christoph und Friedbert Haringhaus sowie Daniel Friedrich gewählt.
Breiten Raum nahm die aktuelle Entwicklung der Eisenbahn im heimischen Raum ein. Hier zeigt sich immer mehr, dass die Hönnetalbahn nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit der Gesamtsituation der Eisenbahn in Deutschland gesehen werden muss.
Die großen Probleme, wie Zugausfälle durch Bauarbeiten, Störungen und Personalausfällen, machen sich auch im Hönnetal bemerkbar. Allerdings hat sich die Situation, die Anfang 2023 noch dramatisch war, zumindest hier etwas entspannt.
Große Sorge macht den Eisenbahnfreunden natürlich die Strecke von Unna nach Fröndenberg, deren Trasse zu einem großen Teil durch Dachse zerstört wurde. Man hofft auf eine schnelle Reaktivierung dieser wichtigen Verbindung.
Auch die mit der Vereinigung der Unternehmensteile „DB Netz AG“ und „DB Station&Service AG“ zur „InfraGO AG“ anstehenden Probleme, sehen die Eisenbahnfreunde mit Sorge, wobei hier vor allem die Ruhr-Sieg-Strecke und die dort verkehrende IC-Linie betroffen sein könnte.
Für 2024 steht schon einiges im Kalender. So wird der historische Schienenbus im Mai und September erwartet, die Modellbahner werden auch nach Weihnachten wieder ausstellen, es wird wieder ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier geben und es werden auch Ausflüge geplant.
Die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. sind auch nach 39 Jahren ein immer noch sehr aktiver und beachteter Verein. Dieses Fazit konnten alle anwesenden Mitglieder zum Abschluss dieser Mitgliederversammlung ziehen.
Der "neue" Vorstand der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V.
06.01.2024
Postwagen erhält neues Leben
Eigentlich ist er ein Erbstück – der Postwagen, der seit vielen Jahren auf dem Gelände des Bahnhofs Binolen steht. Bis 1998 waren Waggons dieser Bauform auf deutschen Gleisen im Postdienst unterwegs, dann stellte die Post diese Art des Brief- und Pakettransports um und die Wagen standen zum Verkauf.
Der Förderverein Kulturbahnhof Binolen e.V. erwarb einen Wagen und ließ ihn – noch per Bahn – nach Binolen bringen. Ursprünglich war geplant den Waggon als beweglichen Veranstaltungsraum zu nutzen und in der ersten Zeit war das auch so. Dann wurde er vor das Vereinsheim gezogen und die Gäste konnten aus dem Gebäude direkt in den Wagen einsteigen.
Spätestens mit dem Bau der „Güterhalle“ als Veranstaltungsraum im Jahr 2012 hatte sich die Funktion als Veranstaltungsraum erübrigt und da auch die Aktivitäten des Kulturbahnhofs sich seit langem im Wesentlichen auf die Förderung statt der eigenen Durchführung von Veranstaltungen beschränken, ergab sich die Frage: Was soll mit dem Wagen passieren?
Deshalb haben die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. das Fahrzeug mittlerweile übernommen und seit 2022 läuft eine umfangreiche Sanierung. 2023 wurde der Wagen äußerlich wieder grün gespritzt und erhielt ein historisches Post-Emblem. Parallel dazu begann die Sanierung des Innenraums, deren Hälfte jetzt abgeschlossen werden konnte.
Da diese Sanierung mit einigem finanziellen Aufwand verbunden ist, freuten sich die Eisenbahnfreude sehr, dass das Unternehmen Westenenergie AG die Arbeiten mit 2.000 € unterstützt. Welche Arbeiten damit erledigt werden konnten, erläuterten Uwe Richter und Gerd Humme am 29.12.2023 im Rahmen eines Ortstermins dem Vertreter des Unternehmens, Wilhelm Rademacher.
Rademacher, der die Eisenbahnfreunde mehrmals über das Unternehmen Westenergie unterstützen konnte, zeigte sich begeistert vom Baufortschritt und freut sich auf die geplante Fertigstellung und Nutzung des Postwagens.
Geplant ist, dass ein Teil des Wagens als Mehrzweckraum genutzt wird, ein anderer als Lagerraum und Werkstatt. Gerade bei Bahnhofsfesten bietet sich der Mehrzweckraum als Spielfläche ideal an, so eine der Ideen. Die „Anreise“ vom Bahnhofsgebäude aus, kann dann z.B. mit der Schienendraisine „Floh“ erfolgen.
23.10.2023
Die Eisenbahnfreunde Hönnetal trauern um ihren 2. Vorsitzenden Guido Kaiser
Am Samstag, 21. Oktober 2023 ist unser 2. Vorsitzender Guido Kaiser im Alter von erst 56 Jahren nach einer kurzen, schweren Krankheit verstorben. Die Eisenbahnbahnfreunde Hönnetal trauern um ihn. Guido war seit 1986 Mitglied bei den Eisenbahnfreunden und seit 1987 ununterbrochen im Vorstand des Vereines tätig. Zuerst als Beisitzer und seit 1994 als 2. Vorsitzender des Vereins.
Guido kannte die Hönnetalbahn wie seine eigene Weste. Oder wie der Eisenbahner sagt, er kannte jeden Schotterstein. Schon als Schüler fuhr er fast jeden Tag die Strecke von Neuenrade nach Menden. Nach dem Abitur fing Guido damals bei der Deutschen Bundesbahn an, war zunächst Fahrdienstleiter auf dem Stellwerk Neheim-Hüsten, dann in Hagen-Vorhalle, Schwerte, Hagen und Duisburg tätig, bis er zuletzt bei der DB Netz AG im Bereich Bestwig/Fröndenberg auch betrieblich für die Hönnetalbahn zuständig.
Seine Kompetenz und sein Fachwissen im Bereich der Bahn werden den Eisenbahnfreunden fehlen. Auch seine ruhige und ausgleichende Art, hat den Eisenbahnfreunden oft bei strittigen Fragen geholfen. Wer ihn kannte, Guido war halt Guido….
Viele Jahre war Guido auch als Lokführer für den Förderverein Schienenbus Menden tätig. Bei sehr, sehr vielen Fahrten für den Förderverein führte Guido immer sicher und pünktlich den Schienenbus über die Gleise. Am liebsten fuhr er aber über seine Hönnetalbahn mit dem Schienenbus. Es war einfach seine Hausstrecke.
Wir werden Guido nie vergessen und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Ruhe in Frieden lieber Guido !
Guido Kaiser als Lokführer im Schienenbus bei der letzten Fahrt von Hemer nach Menden am 31.10.2010 kurz vor der Abfahrt in Hemer. Foto : Thomas Lütke
17.09.2023
Eisenbahnfreunde Hönnetal erhalten den Ehrenpreis der Stadt Balve
Die Modellbahngruppe der Eisenbahnfreunde Hönnetal wurde für Ihre Verdienste mit dem Ehrenpreis der Stadt Balve geehrt. Die Modellbahngruppe rund um den Modellbauer Alfons Blumenkamp baut seit über 30 Jahren an dem Nachbau der Hönnetalbahn in HO. Mittlerweile ist die komplette Strecke von Klusenstein bis Neuenrade nachgebaut. Diese umfasst ca. 42 Module mit ca. 46 Meter Gesamtlänge. Die Anlage spiegelt die Strecke in den 1960er Jahren wieder.
Der Bürgermeister der Stadt Balve Hubertus Mühling, der die Ehrung übernahm sprach von viel Engagement bei den Eisenbahnfreunden Hönnetal. Durch die Modulanlage wird das Hönnetal auch nach Außen hin bekannt. Auch sprach er davon mit wie viel Herzblut das Vereinsgelände rund um das Bahnhofsgebäude in Binolen gehegt und gepflegt wird.