Skip to main content

Aktuelle Nachrichten

25.10.2025

Fotovortrag von Herbert Rubarth   

Am Freitag 24.10.2025 hat Herbert Rubarth im Rahmen des EFH-Treffs einen Bildervortrag in der Güterhalle in Binolen gezeigt.. Thema des Vortrages war: „Eisenbahn Impressionen aus Niederösterreich“ - Bahnstrecken zwischen Donau, Thaya, Lainsitz (Waldviertel), Ybbs, Kamp und Erlauf.

Viele der von Herbert gezeigten Motive zwischen 1990 und 2025 sind heute in der Form zum größten Teil gar nicht mehr möglich. 


14.10.2025

Eisenbahnfreunde 40 Jahre EFH

Am letzten Freitag (10.10.2025) wurden in Binolen 40 Jahre Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. gefeiert. Gut 35 Mitglieder konnten begrüßt werden. Gezeigt wurde die Premiere des EFH-Filmes der BSW Filmgruppe Dortmund. Diese BSW Filmgruppe, insbesondere Wolfgang Piltz aus Hemer, begleitete die EFH über ein Jahr bei verschiedenen Aktivitäten. Daraus ist ein gut 30 minütiger Film geworden. Nach einem Imbiss erinnerte Johannes Schmoll an die letzten 40 Jahre, wobei die ersten 25 Jahre im Vordergrund standen. Viele Anwesende konnten sich so nochmal über die ganze Geschichte der EFH von der Gründung bis zum Jahr 2010 informieren.

Zusammenfassend zum 40jährigen Jubiläum kann man sagen, auch nach 40 Jahren fährt die damals 1985 vor der Stilllegung stehende Hönnetalbahn immer noch. Und dies ist auch ein Verdienst der EFH. 


"Werler Modellbahn Tage 2025" am 22. und 23. November 2025

Der befreundete Modellbahnclub , die Werler Eisenbahnfreunde öffnen am Wochenende 22. und 23. November 2025 wieder ihre Modellbahnräume im Bahnhof Werl. Alles zur Ausstellung findet man auf der Homepage : https://www.eisenbahnfreunde-werl.de/ . Die Ausstellung lohnt sich !!


26.09.2025

Eisenbahnfreunde Hönnetal erhalten Heimatpreis des Märkischen Kreises

Am Montagabend wurden im Ständesaal des Kreishauses Altena die Gewinner des diesjährigen Heimatpreises ausgezeichnet. Landrat Marco Voge überreichte die Preise an die engagierten Vereine und würdigte deren herausragende Projekte. Der Wettbewerb „Unsere Heimat – Märkisches Sauerland“, der bereits zum siebten Mal stattfand, wird vom Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit dem Land NRW ausgerichtet. Insgesamt zwölf Bewerbungen gingen ein, die alle den Heimatgedanken fördern und eine besondere Strahlkraft in der Region besitzen.

Der erste Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro gingen an den TSV Rönsahl 1886 aus Kierspe.

Den zweiten Platz teilen sich die Eisenbahnfreunde Hönnetal und der Dorfverein Affeln. Beide Vereine erhielten jeweils 2.500 Euro. Die Eisenbahnfreunde wurden für ihre Arbeit zur Pflege und Präsentation der Eisenbahngeschichte ausgezeichnet, während der Dorfverein Affeln mit einer innovativen Dorf-App und zahlreichen Veranstaltungen die Dorfgemeinschaft stärkt.

Sonderpreis für Mendener Fastnachtsbrauchtum

Der Sonderpreis des Heimatbundes in Höhe von 500 Euro ging an den Mendener Fastnachtsbrauchtumsverein.

Foto : Alfons Blumenkamp links neben Landrat Marco Voge, nahm bei der Verleihung des Heimatpreises den 2 Platz für die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. entgegen. Gerade Alfons hat mit seiner langjährigen Arbeit an der Modellbahn erst dieses Erfolg möglich gemacht. 


02.08.2025

Kindergarten zu Gast in Binolen

Schon zur Tradition geworden ist der Besuch der Abschlussgruppe der Kita Friedrich von Bodelschwingh aus Menden in Binolen. 

Die Abschlussgruppe fährt erst von Menden per Bahn bis Sanssouci und wandert von dort aus durchs Hönnetal nach Binolen. In Binolen gab es dann Verpflegung für die 11 Kinder und 7 Betreuerinnen, der Floh und der Kuffi sowie der Spielplatz warteten dann auf die Kinder. 

Anschließend ging es per Bahn wieder zurück nach Menden.

Seit über 20 Jahren hält diese Tradition jetzt schon an, dass die Abschlussgruppe zum Abschied ins Hönnetal fährt und Binolen Rast macht. 

 

Käpt´n Uwe war unterwegs, anders als geplant

Käpt´n Uwe Richter war am 05. Juli dann unterwegs. Es ging leider nicht zum Biggesee, weil dort immer noch Bauarbeiten an der Bahnstrecke Finnentrop nach Olpe gewesen sind, bzw. immer noch sind. Mit dem SEV Fahrzeiten, den Fahrzeiten auf der Ruhr-Sieg-Strecke und dem Bus zwischen Werdohl und Neuenrade hätte das alles nicht so recht geklappt. Deshalb ist Käpt´n Uwe morgens nach Werdohl zum Frühstücken im Bahnhof Werdohl mit den Teilnehmern gefahren, und dann in die andere Richtung nach Dortmund abgebogen. Dort wurde der Phönixsee besucht. Zurück ging es dann direkt nach Fröndenberg. Im nächsten Jahr ist der Biggesee aber weiterhin in der Planung!!!

 

Ferienmaus war in diesem Jahr in Dortmund im Tierpark. 

Zusammen mit der Stadt Fröndenberg, (Treffpunkt Windmühle) ging es in diesem Jahr mit der Ferienmaus in den Tierpark nach Dortmund. Hinfahrt per Bahn über Hagen Hbf, konnten die über 20 Teilnehmer den Tierpark in Dortmund besuchen. Zurück ging es per Bus nach Dortmund-Hörde und dann per Bahn wieder nach Fröndenberg.   

 

Gründungstreff in Balve

Auf den Tag genau 40 Jahre war es her, als 10 EFH-Mitglieder am 29. April 2025 im „Haus Drei Könige“ in Balve zum „Gründungstreff“ zusammentrafen. Genau hier hat am 29.04.1985 die Gründungsversammlung stattgefunden. Zwei Gründungsmitglieder waren auch vor Ort, nämlich Burkhard Wendel und Johannes Schmoll, die mit den anderen Mitgliedern Erinnerungen an die Gründungszeit aber auch spätere Vereinsereignisse teilten. Burkhard Wendel hatte eigens für diesen Treff einige Schätze aus dem EFH-Archiv zutage gefördert. Klar, dass An- und Abreise mit der Hönnetalbahn erfolgten.

 


13.05.2025

"1. Mobilitätstag Hönnetal am 27. April 2025" 

 "Besser hätte es nicht laufen können", so das Fazit von Markus Hüsken und Johannes Schmoll für den Vorstand der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V.  

Der Verein, der in diesen Tagen auf sein 40jähriges Bestehen zurückblicken kann, veranstaltete am Sonntag (27. April 2025) einen "Mobilitätstag" auf dem Gelände des Bahnhofs Binolen. 

Mobilität, besonders nachhaltige Mobiliät, stand wie der Name schon sagt, im Mittelpunkt des Festes. Dass ein großer Teil des Hönnetals wegen Bauarbeiten gesperrt war, erwies sich im Nachhinein als Segen. Nachhaltige Mobiliät konnte kaum besser gelebt werden. 

 Wandern zählt dazu. Und zahlreiche Wandernde besuchten das Fest. Dazu gehört das Rad, das von der Mendener Ortsgruppe des ADFC mit einer Radtour aus fast 50 Teilnehmern und einem Informationsstand, thematisisiert wurde. Ebenso zählte dazu der Bus, denn es gab Linienverkehr mit einem historischen Linienbus des Vereins "Traditionsbus Mark-Sauerland e.V." von Hemer nach Binolen mit rund 160 Fahrgästen.  

Im Mittelpunkt stand jedoch der Bahnverkehr, der die Entwicklung der letzten 40 Jahre eindrucksvoll zeigte. Der moderne PESA-Link steht für die moderne Hönnetalbahn. Ihm stellten die Eisenbahnfreunde einen Zug gegenüber, wie er in etwa noch vor gut 40 Jahren im Hönnetal fuhr. Grüne "Umbauwagen", gezogen von zwei Dieselloks der Baureihe V 200 und V 100 sorgten für Aufsehen. 

 Gerade die stolze V 200 033, die zwar nie planmäßig im Hönnetal fuhr, aber der Stolz der einstigen Bundesbahn war, begeisterte mit ihrer zeitlosen Schönheit. 

 Aber auch kleine Fahrzeuge, wie die Draisinen der Eisenbahnfreunde, ein historischer Elektrokarren oder selbst das "Ur-Fahrrad", das der ADFC mitgebracht hatte, sorgten für Bewegung. 

Gekrönt durch fantastisches Wetter war das Fest stets gut besucht, aber nicht überfüllt.  

Genauso wollten wir es, war die einhellige Meinung der Eisenbahnfreundinnen und -freunde nach diesem erfolgreichen Tag. 

 Großer Dank gilt insbesondere dem NWL, der den Sonderzug finanzierte und somit die Nutzung mit normalen Tickets ermöglichte. Aber der DB Regio NRW danken die Eisenbahnfreunde, weil die regulären Züge verstärkt fuhren und damit z.B. auch mehr Fahrräder transportieren konnten. 

  

​"Alt" trifft "Jung" in Binolen. V 200 033 bei der Zugkreuzung in Binolen mit Pesa 632 110 , Foto : Johannes Schmoll




20.02.2025

Ausstellung der Modellbahnanlage auf der Messe Erfurt ein voller Erfolg

Viel Arbeit, aber ein voller Erfolg war die Teilnahme an der "Modell Leben" Messe 2025 in Erfurt. Die Modulanlage der Hönnetalbahn, welche Ende Dezember in Binolen immer ausgestellt wird, hatte am letzten Wochenende eine große Reise vor sich. Es ging nach Erfurt um dort auf der Modellmesse ausgestellt zu werden. Weit in 2024 begannen schon die Planungen für die Teilnahme. Als dann das endgültige "Ok" zur Teilnahme kam, ging es in die Detailplanung. Der 2. Vorsitzende der EFH Erwin van Stekelenburg war der "Chefplaner". In Zusammenarbeit mit der Moba (Modellbahnverband in Deutschland), wurde der Messeauftritt geplant. Nach viel Arbeit in Binolen (die Anlage abbauen, und den Transport planen), kam dann am Dienstag 11. Februar der LKW nach Binolen. Los ging es dann am Mittwochmorgen den 12. Februar nach Erfurt zur Messe. Hier konnte ab dem frühen Nachmittag aufgebaut werden. Am Mittwochabend stand die Anlage, am Donnerstag wurden dann die Feinheiten auf der Anlage getätigt (Häuser, Fahrzeuge etc.), sodass am späten Donnerstagnachmittag die Anlage fertig aufgebaut war. Von Freitag 14. bis Sonntag 16. Februar war dann die Messe. Gut 17.500 Besucher konnten an den 3 Tagen auf der Messe begrüßt werden. Neben zahlreichen Kindern, die in Schulgruppen oder Kindergartengruppen vorbeikamen, waren natürlich auch viele Fachbesucher und Familien unterwegs. Viele Fragen rund um die Anlage wurden beantwortet, und viele fragten auch erstmal wo eigentlich das Hönnetal liegt. Mit der Antwort südöstlich von Dortmund war dann auch die Frage immer beantwortet. Die EFH-Anlage gehörte zu den grössten Anlagen auf der Messe. Ständig fuhren Züge auf der Anlage, auch wenn es teilweise durch die vielen WLAN-Netze Probleme bei der Steuerung gab. Aber Probleme werden bei den EFH ja meist schnell gelöst. 

Am Sonntag um 17 Uhr endete die Messe, und so gleich begann dann auch der Abbau. Durch die Mithilfe von allen, war kurz nach 21 Uhr der LKW wieder fertig gepackt. Eine Rekordzeit, die man nicht geplant hatte, und die höchsten Respekt verdient. So brauchte man den Montag nicht mehr zum Abbau, und es ging gleich am Montagmorgen mit der Anlage zurück nach Binolen, wo der LKW wieder ausgeräumt werden konnte. 

Sehr geliebt war bei allen Besucher der umfallende Baum in Binolen, welcher alle 120 Sekunden gefällt werden konnte. Es standen immer Besucher um die Attraktion herum. Bis zu 150 Mal fiel der Baum pro Tag... 

Allen 10 Teilnehmern bei den EFH ein großes Dankeschön, für die tolle Arbeit. Es war viel Arbeit, aber das Lob der Besucher für die Anlage wiegte alles wieder auf. 



Teile der Anlage auf der Messe in Erfurt 


Das 10-köpfige Team der EFH, welche nach Erfurt gefahren sind....


Der LKW am Sonntagabend wieder voll gepackt und vielen Eindrucken fertig für die Heimfahrt



23.01.2025

Jahreshauptversammlung der EFH 

Am Freitag 17. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Eisenbahnfreunde Hönnetal in Binolen statt. Gut 30 Mitglieder folgten der Einladung, darunter 6 „besondere“ Mitglieder. Diese 6 Mitglieder von insgesamt 10 Mitgliedern sind in diesem Jahr für 40 Jahre EFH geehrt worden. 40 Jahre bei den EFH, das ist schon etwas besonderes in diesen Zeiten. Aber wer so lange einem Verein treu bleibt, der ist mit dem Verein sehr verbunden, und unterstützt ihn gerne. Johannes Schmoll, Johann Schwalke, Alfons Blumenkamp, Uwe Richter, Reiner Sonnemann und Burkhard Wendel wurden vor Ort in Binolen geehrt. 

Auch 3 Mitglieder haben im Jahr 2025 ihr 25jähriges Vereinsjubiläum zu feiern. 

Weiterhin hatte der 1. Vorsitzende Markus Hüsken von noch vielen anderen Themen auf der JHV zu berichten. Im Rückblick berichtete er von einem vielseitigen, wieder mit vielen Terminen vollem Jahr 2024. Viele Gruppen waren zu Gast in Binolen. Der Schienenbus war 2-mal da, Kindergarten und BSW Fröndenberg auch, es gab 24 EFH-Treffs in 2024. Die evangelische Jugendkirche aus Balve konnte begrüßt werden, und es gab auch 2024 wieder ein Sommerfest. Im Dezember war dann auch der Terminplan für die Mitglieder wieder voll. Weihnachtsfeier, Tüten packen, Heiligabend und die Modellbahnausstellung standen an.

Auf 2025 schaute Markus Hüsken auch. Das Jubiläumsjahr wird wieder bekannte Termine haben, aber auch Termine zum Jubiläumsjahr. So soll am Sonntag 27. April ein Streckenfest stattfinden. Hier sollen die neuen Bahnsteige entlang der Hönnetalbahn „eingeweiht“ werden. Das Vereinsheim in Binolen wird auch geöffnet sein. Man ist in der Planung für April. Am 29. April soll der von Burkhard Wendel geplante Gründungstreff im Haus Drei Könige in Balve stattfinden. Und im 2 Halbjahr soll es noch einen kleinen Festakt in Binolen geben. Über alle diese Termine werden wir hier im Newsletter und auch auf der Homepage noch informieren. Natürlich gibt es 2025 wieder die EFH-Treffs, auch die Jugendtreffs werden fortgeführt. 



31.12.2024

Erfolgreiche Modellbahnausstellung

Die Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. an 4 Tagen zwischen den Jahren war wieder ein voller Erfolg. Über 500 interessierte Besucher von Jung bis Alt konnten in Binolen begrüßt werden und schauten sich die Modellbahn an. Für einige Besucher gehört der Besuch der Modellbahn schon zum Pflichtprogramm, ähnlich wie an Heiligabend Hönnetalbahn fahren. Auch kommen einige Besucher auch mal an 2 Tagen nach Binolen und loben die Atmosphäre im Vereinsheim. Die Modellbahner unter Führung von Alfons Blumenkamp überraschen in jedem Jahr wieder mein ein paar wenn auch kleinen Neuerungen. Eine Schaukel in Garbeck war der neuste Hingucker auf der Anlage. Natürlich wurde die Schaukel oft "per Knopf" in Gang gesetzt. 

2025 steht gleich zu Beginn des Jahres ein weiterer Höhepunkt für die Modellbahner an. Durch die Organisation der Moba wird die Anlage der Hönnetalbahn im Februar vom 14. bis 16. Februar ausgestellt. Info´s dazu folgen noch....


24.12.2024

​Was macht der Weihnachtsmann an Heiligabend ? Hönnetalbahn fahren...

Auch in diesem Jahr fuhr der Weihnachtsmann an Heiligabend wieder Hönnetalbahn. In Wahrheit sind es sogar 2 Weihnachtsmänner, die in den beiden Zugpaaren zwischen Fröndenberg und Neuenrade den Kindern am Vormittag von Heiligabend mit kleinen Aufmerksamkeiten die Wartezeit auf den Heiligabend verkürzen. 

Viele Fahrgäste sind schon seit vielen Jahren dabei, und finde die Aktion immer wieder Klasse. 

In diesem Jahr gab es Stundentakt mit verstärkten Zügen, sodass es für alle auch einen Sitzplatz gab. Dabei waren gegen 10 Uhr die Züge gut besucht. Die beiden Weihnachtsmänner Rüdiger Lenk und Friedbert Haringhaus hatten gut zu tun. 

Auch die EFH-Jugendgruppe hat in diesem Jahr zum ersten Mal die Fahrten unterstützt.

Die beiden Weihnachtsmänner in Neuenrade


Ein Gruppenfoto mit dem Weihnachtsmann war immer sehr gefragt.... 


20.09.2024

Eisenbahnfreunde Hönnetal gewinnen mit den Weihnachtsmannfahrten den Heimatpreis

Den Eisenbahnfreunden Hönnetal wurde am 06. September den 3. Preis beim Heimatpreis der Stadt Balve verliehen. 

Die Eisenbahnfreunde Hönnetal nahmen mit den in diesem Jahr zum 30mal stattfindenden Weihnachtsmannfahrten beim Heimatpreis der Stadt Balve an Heiligabend teil. Diese Tradition die nur nur Corona gebremst wurde, findet jedes Jahr an Heiligabend in den 2 Zugpaaren der Hönnetalbahn statt. In beiden Zügen fahren Weihnachtsmänner mit und verteilen an die kleinen Fahrgäste kleine Tüten. So versuchen die Eisenbahnfreunde natürlich auch die Hönnetalbahn in der heimischen Bevölkerung bekannter zu machen, und gleichzeitig können die Bahnfahrer eine Bahnfahrt durch ihre Heimat , das Hönnetal erleben. 


Die Preisübergabe, links der Bürgermeister der Stadt Balve, Hubertus Mühling , rechts Frau Sigrid Schmidt, Sprecherin der Heimatpreis-Jury


06.01.2024

Postwagen erhält neues Leben

Eigentlich ist er ein Erbstück – der Postwagen, der seit vielen Jahren auf dem Gelände des Bahnhofs Binolen steht. Bis 1998 waren Waggons dieser Bauform auf deutschen Gleisen im Postdienst unterwegs, dann stellte die Post diese Art des Brief- und Pakettransports um und die Wagen standen zum Verkauf.

Der Förderverein Kulturbahnhof Binolen e.V. erwarb einen Wagen und ließ ihn – noch per Bahn – nach Binolen bringen. Ursprünglich war geplant den Waggon als beweglichen Veranstaltungsraum zu nutzen und in der ersten Zeit war das auch so. Dann wurde er vor das Vereinsheim gezogen und die Gäste konnten aus dem Gebäude direkt in den Wagen einsteigen.

Spätestens mit dem Bau der „Güterhalle“ als Veranstaltungsraum im Jahr 2012 hatte sich die Funktion als Veranstaltungsraum erübrigt und da auch die Aktivitäten des Kulturbahnhofs sich seit langem im Wesentlichen auf die Förderung statt der eigenen Durchführung von Veranstaltungen beschränken, ergab sich die Frage: Was soll mit dem Wagen passieren?

Deshalb haben die Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. das Fahrzeug mittlerweile übernommen und seit 2022 läuft eine umfangreiche Sanierung. 2023 wurde der Wagen äußerlich wieder grün gespritzt und erhielt ein historisches Post-Emblem. Parallel dazu begann die Sanierung des Innenraums, deren Hälfte jetzt abgeschlossen werden konnte.

Da diese Sanierung mit einigem finanziellen Aufwand verbunden ist, freuten sich die Eisenbahnfreude sehr, dass das Unternehmen Westenenergie AG die Arbeiten mit 2.000 € unterstützt. Welche Arbeiten damit erledigt werden konnten, erläuterten Uwe Richter und Gerd Humme am 29.12.2023 im Rahmen eines Ortstermins dem Vertreter des Unternehmens, Wilhelm Rademacher.

Rademacher, der die Eisenbahnfreunde mehrmals über das Unternehmen Westenergie unterstützen konnte, zeigte sich begeistert vom Baufortschritt und freut sich auf die geplante Fertigstellung und Nutzung des Postwagens.

Geplant ist, dass ein Teil des Wagens als Mehrzweckraum genutzt wird, ein anderer als Lagerraum und Werkstatt. Gerade bei Bahnhofsfesten bietet sich der Mehrzweckraum als Spielfläche ideal an, so eine der Ideen. Die „Anreise“ vom Bahnhofsgebäude aus, kann dann z.B. mit der Schienendraisine „Floh“ erfolgen.





23.10.2023

Die Eisenbahnfreunde Hönnetal trauern um ihren 2. Vorsitzenden Guido Kaiser

Am Samstag, 21. Oktober 2023 ist unser 2. Vorsitzender Guido Kaiser im Alter von erst 56 Jahren nach einer kurzen, schweren Krankheit verstorben. Die Eisenbahnbahnfreunde Hönnetal trauern um ihn. Guido war seit 1986 Mitglied bei den Eisenbahnfreunden und seit 1987 ununterbrochen im Vorstand des Vereines tätig. Zuerst als Beisitzer und seit 1994 als 2. Vorsitzender des Vereins.

Guido kannte die Hönnetalbahn wie seine eigene Weste. Oder wie der Eisenbahner sagt, er kannte jeden Schotterstein. Schon als Schüler fuhr er fast jeden Tag die Strecke von Neuenrade nach Menden. Nach dem Abitur fing Guido damals bei der Deutschen Bundesbahn an, war zunächst Fahrdienstleiter auf dem Stellwerk Neheim-Hüsten, dann in Hagen-Vorhalle, Schwerte, Hagen und Duisburg tätig, bis er zuletzt bei der DB Netz AG im Bereich Bestwig/Fröndenberg auch betrieblich für die Hönnetalbahn zuständig.

Seine Kompetenz und sein Fachwissen im Bereich der Bahn werden den Eisenbahnfreunden fehlen. Auch seine ruhige und ausgleichende Art, hat den Eisenbahnfreunden oft bei strittigen Fragen geholfen. Wer ihn kannte, Guido war halt Guido….

Viele Jahre war Guido auch als Lokführer für den Förderverein Schienenbus Menden tätig. Bei sehr, sehr vielen Fahrten für den Förderverein führte Guido immer sicher und pünktlich den Schienenbus über die Gleise. Am liebsten fuhr er aber über seine Hönnetalbahn mit dem Schienenbus. Es war einfach seine Hausstrecke.

Wir werden Guido nie vergessen und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Ruhe in Frieden lieber Guido !

Guido Kaiser als Lokführer im Schienenbus bei der letzten Fahrt von Hemer nach Menden am 31.10.2010 kurz vor der Abfahrt in Hemer. Foto : Thomas Lütke


17.09.2023

Eisenbahnfreunde Hönnetal erhalten den Ehrenpreis der Stadt Balve

Die Modellbahngruppe der Eisenbahnfreunde Hönnetal wurde für Ihre Verdienste mit dem Ehrenpreis der Stadt Balve geehrt. Die Modellbahngruppe rund um den Modellbauer Alfons Blumenkamp baut seit über 30 Jahren an dem Nachbau der Hönnetalbahn in HO. Mittlerweile ist die komplette Strecke von Klusenstein bis Neuenrade nachgebaut. Diese umfasst ca. 42 Module mit ca. 46 Meter Gesamtlänge. Die Anlage spiegelt die Strecke in den 1960er Jahren wieder.

Der Bürgermeister der Stadt Balve Hubertus Mühling, der die Ehrung übernahm sprach von viel Engagement bei den Eisenbahnfreunden Hönnetal. Durch die Modulanlage wird das Hönnetal auch nach Außen hin bekannt. Auch sprach er davon mit wie viel Herzblut das Vereinsgelände rund um das Bahnhofsgebäude in Binolen gehegt und gepflegt wird.